
Wollen Sie Ihre Wohnung verkaufen oder steht ein Hausverkauf bevor?
IHRE VORTEILE BEIM WOHNUNGS- BZW. HAUSVERKAUF




Warum an KLAM verkaufen?
- EIN FAIRER PREIS Erhalten Sie einen fairen, marktgerechten Preis für Ihre Immobilie und werden Sie schnell und direkt bezahlt. Es gibt keine versteckten oder zusätzlichen Kosten, unser Angebot ist transparent.
- MÜHELOSER VERKAUF Ein kurzer und müheloser Verkaufsprozess mit uns spart Ihre Zeit und Ihr Geld.
- KEIN LANGES WARTEN, BIS EIN KÄUFER GEFUNDEN IST Renovierungsbedürftige Wohnungen haben keinen einfachen Stand auf dem Immobilienmarkt. Dank KLAM ersparen Sie sich hohe Renovierungskosten, denn diese entfallen bei einem Verkauf an uns.
- KEINE AUFWENDIGEN BESICHTIGUNGEN Dutzende von Leute durch Ihre Wohnung zu führen ist anstrengend. Mit einem Verkauf an die KLAM AG können Sie sich das ersparen.
- VERBINDLICHES KAUFANGEBOT IN KÜRZESTER ZEIT Sie entscheiden, wann Sie verkaufen wollen – und schon kurze Zeit später unterbreiten wir Ihnen ein attraktives Angebot, ohne dass Sie sich dafür anstrengen müssen.
Was können Sie von KLAM erwarten, wenn Sie ihr Haus oder ihre Wohnungen verkaufen?
- Wir garantieren Ihnen ein transparentes Angebot und einen fairen Preis.
- Sie können eine schnelle und direkte Bezahlung erwarten.
- Sie müssen keine alten Möbel aus Ihrer Wohnung entfernen. Das alles machen wir. Und zwar kostenlos.
- Sie brauchen die Wohnung nicht zu reinigen oder zu entrümpeln.
- Keine versteckten oder zusätzlichen Kosten.
Wertermittlung Ihrer Immobilie
Haus oder Wohnungen an KLAM verkaufen: So ermitteln wir den Preis für Ihre Immobilie
- Ihre ausführliche Beschreibung mit Plänen und Bildern vermittelt uns bereits einen guten ersten Eindruck von Ihrem Objekt. Dieser Schritt bildet die Grundlage für eine Erst-Evaluation.
- Wir setzen uns dann telefonisch oder per E-Mail mit Ihnen in Verbindung, um weitere Fragen zu klären oder einen Vor-Ort-Termin zu vereinbaren.
- Auf dieser Basis baut der Vor-Ort-Termin auf. So können wir auch Detailfragen klären und uns einen genaueren Eindruck verschaffen.
- Verschiedene spezifische Tools und Datenbanken ermöglichen es uns, den Preis für die Immobilie zu ermitteln. Basierend auf unseren Erkenntnissen und unserer Markterfahrung bieten wir Ihnen unseren besten Kaufpreis für Ihre Wohnung oder Ihr Haus an.
Nicht immer kann man einen Verkaufszeitpunkt bestimmen. Wenn man eine Wohnung oder ein Haus erbt und die Erbengemeinschaft ihr Erbe ausbezahlt haben will, muss es manchmal schnell gehen. Jedoch gibt es auch andere Situationen im Leben, bei denen weniger Zeitdruck herrscht. Zum Beispiel wenn man im Alter darüber nachdenkt, das grosse Haus gegen eine kleinere Eigentumswohnung auszutauschen. Vom diesem ersten Gedankenspiel bis zur definitiven Entscheidung mit dem eigentlichen Verkauf vergehen dann häufig mehrere Jahre. Das heisst, wenn man genügend Zeit hat, kann man versuchen, beim Hausverkauf auch die Entwicklung der Immobilienpreise zu berücksichtigen, um so einen guten Preis zu erzielen. Denn ein weiterer wichtiger Punkt sind die Hypothekarzinsen: Je niedriger die Zinsen, desto mehr potenzielle Käufer tummeln sich auf dem Markt. Das heisst, die Nachfrage nach Eigenheim ist höher. Was wiederum bedeutet, dass man die Immobilie zu einem höheren Preis verkaufen kann. Steigen jedoch die Zinsen, werden auch die Immobilienpreise sinken, jedoch um einiges langsamer. Aber auch hier: Die Nachfrage bestimmt den Marktpreis.
Wer sein Eigenheim verkaufen möchte, muss sich mit vielen Fragen und Unklarheiten auseinandersetzen und sollte sich gut auf den Verkauf vorbereiten. Waren viele Themen als Besitzer während der Nutzung der Wohnung eher unwichtig, werden diese für den Verkauf der Immobilie plötzlich relevant. So haben zum Beispiel viele Kaufinteressenten sehr detaillierte Fragen zum Renovations- oder Sanierungsbedarf, den bereits getätigten Renovationen, der Umgebung oder den Gründen für den Verkauf. Bei einem Verkauf von Stockwerkeigentum ist es noch etwas komplizierter, da noch weitere Personen involviert sind, die sogenannte Gemeinschaft. Die Gemeinschaft ist relevant und es wäre hier sinnvoll Protokolle oder Beschlüsse in schriftlicher vorzeigen zu können. Oder die Entscheidungen, die in den letzten Jahren gefallen sind zu dokumentieren. Denn dies ist ein wichtiger Indikator, um ein Bild der Gemeinschaft zu erhalten. Nicht selten scheitert ein Wohnungsverkauf daran, dass ein potenzieller Käufer nicht Teil dieser Gemeinschaft werden will, weil diese Informationen fehlen. Oder weil er besorgt ist, dass die Gemeinschaft Entscheidungen trifft, mit denen er nicht einverstanden ist. Streit und schlechte Stimmung wäre hier vorprogrammiert.
Käufer für Eigentumswohnungen umfassen sowohl bisherige Mieter, die nun erstmalig eine eigene Wohnung besitzen möchten oder aber auch Kapitalanleger. Mit diesen beiden Zielgruppen sollte entsprechend kommuniziert werden. Während Kaufinteressenten die die Wohnung selbst nutzen möchten und bisher in Mietwohnungen gewohnt haben gründliche Informationen zu monatlichen Belastungen, den Nachbarn, dem Renovationsbedarf und der Funktionsweise einer Eigentümergemeinschaft benötigen, sind für Kapitalanleger ganz andere Themen wichtig.
Möchten Sie ihr Eigenheim, ihr Haus oder ihre Wohnungen verkaufen, so kann es zunächst hilfreich sein, sich über die Quadratmeterpreise in der Region zu informieren. Auch kann ein Blick auf Verkaufsplattformen im Internet hilfreich sein. Es gibt mittlerweile sehr gute online Plattformen, um die Immobilie schätzen zu lassen. Wenn man sehr unsicher ist, kann auch ein Immobilienfachmann zu Rate gezogen werden. Das Beste ist jedoch sich am Markt zu orientieren und den Preis dann realistisch zu halten.
Die Lage der Immobilie: In Grossstädten sind die Immobilienpreise grundsätzliche um ein vielfacheres höher. Immobilien mit Aussicht auf die Stadt oder einem Park in der Nähe, sowie Einkaufsmöglichkeiten und Schulen in Gehdistanz sind ebenfalls beliebter. Je besser die Infrastruktur, umso besser die Verkaufschancen. Zustand der Immobilie: Wie wurde die Immobilie in Schuss gehalten, wurden seit dem Bau Renovationsarbeiten ausgeführt und wie gepflegt ist die Wohnung? Dies sind äusserst wichtige Indikationen. Eine Wohnung mit grossem und umfangreichen Renovationsbedarf von Heizung und Elektrizität, sowie den Fenstern ist in der Regel schwieriger zu veräussern. Das Baujahr: Ältere Immobilien aus den 50er, 60er und 70er Jahren werden einiges unter den Preisen von Altbau- oder Neubauwohnungen gehandelt. Die Bausubstanz der Immobilien aus dem mittleren Jahrzehnt ist ebenfalls weniger solid als neuere Bauten. Die Etage: Erdgeschosswohnungen in der Stadt und ohne Garten sind weniger beliebt, weil viele Menschen Angst vor Einbrechern haben und zudem keine dunklen oder fusskalten Wohnungen kaufen möchten. Viele bevorzugen Wohnungen mit Aussicht. Attika-Wohnungen sind beliebt, solange die Dachschrägen dezent sind und man den Raum trotzdem noch praktikabel einrichten kann. Garten oder Balkon: Hat die Immobilie keinen Garten, keine Terrasse oder keinen Balkon kommt es schnell zu Preisabschlägen. Die Zimmeranzahl: In vielen Grossstädten sind 4 oder 5 Zimmer Wohnungen Mangelware und begehrt. Auf dem Land jedoch sind Wohnungen weniger gefragt, hier sind Häuser mit Umschwung sehr beliebt. Hypothek: Da viele Immobilien noch mit einer oder sogar mehreren Hypotheken belastet sind, muss auch abgeklärt werden, wie diese Hypothek übernommen werden kann oder was die Konditionen bei einer Auflösung sind. In den meisten Fällen ist ein sogenannter «Penalty» zu bezahlen, um die Hypothek mit einer festen Laufzeit aufzulösen.